Metropolregion Stuttgart

Die europäische Metropolregion Stuttgart – nicht zu verwechseln mit der Region Stuttgart – ist eine von derzeit elf Metropolregionen in Deutschland. Sie wurde als solche von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) 1995 festgelegt. Es gibt verschiedene räumliche Abgrenzungen der Metropolregion.

Karte
Basisdaten der Metropolregion

(Kooperationsraum Metropolregion Stuttgart)

Bundesland:Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Fläche:15.425 km²
Einwohner:5.465.093 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte:354 Einwohner pro km²
Gliederung:5 Regionen

In der größten Auslegung, welche als Kooperationsraum Metropolregion Stuttgart bezeichnet wird, leben etwa 5,4 Millionen Menschen. Sie umfasst die Regionen Stuttgart, Heilbronn-Franken, Nordschwarzwald, Ostwürttemberg und Neckar-Alb und hat eine Fläche von 15.425 Quadratkilometern.

Nach der Fortschreibung des Landesentwicklungsplans Baden-Württemberg von 2002 wird die Abgrenzung der Metropolregion Stuttgart bewusst unscharf gelassen, orientiert sich aber am bislang als Verdichtungsraum Stuttgart bezeichneten Raum in Baden-Württemberg. Dieser umfasst nahezu alle Gemeinden der Region Stuttgart, darüber hinaus die beiden Oberzentren Heilbronn im Norden und Tübingen/Reutlingen im Süden, das Mittelzentrum Schwäbisch Gmünd im Osten sowie den östlichen Rand der Region Nordschwarzwald im Westen sowie die Verdichtungsflächen zwischen diesen Teilen. In diesem Gebiet leben etwa 3,5 Millionen Menschen. Laut Landesentwicklungsplan 2002 entspricht die Mindestausdehnung dem Verdichtungsraum mit seiner Randzone. Darüber hinaus gibt der Landesentwicklungsplan 2002 die Aufgabe, auf die zukünftige Zuordnung des ländlichen Verdichtungsraumes Albstadt/Balingen/Hechingen zur Metropolregion Stuttgart hinzuwirken.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.