Militärbahn
Eine Militäreisenbahn, militärische Eisenbahn oder verkürzt Militärbahn ist eine vom Militär finanzierte und/oder betriebene Eisenbahn. Zum einen fallen darunter Eisenbahnstrecken, die in Friedenszeiten von Eisenbahntruppen zu Ausbildungszwecken betrieben werden, ebenso auch Eisenbahnstrecken innerhalb militärisch genutzter Bereiche, etwa größeren Kasernengeländen oder Truppenübungsplätzen, die der Beförderung von Militärangehörigen sowie von militärischen Gütern dienen. Zum anderen werden im weiteren Sinn auch Feldeisenbahnen, die während Militärmanövern oder im Kriegsfall temporär oder dauerhaft erbaut und von Militär betrieben werden, als Militärbahnen bezeichnet.
Beide Arten von Militärbahnen wurden hauptsächlich im Zeitraum ab etwa Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs betrieben. In der Zeit des Kalten Kriegs wurden entsprechende Bahnen fast ausschließlich noch durch Eisenbahntruppen des Warschauer Pakts erbaut und betrieben. Seit Ende des Kalten Kriegs haben, von Anschlussbahnen für Kasernen und Truppenübungsplätzen abgesehen, vom Militär betriebene Eisenbahnen ihre Bedeutung weitgehend verloren.
Nicht zu den Militärbahnen zählen Strategische Bahnen, die im Regelfall nicht vom Militär erbaut und betrieben wurden, sondern von privaten oder staatlichen Eisenbahngesellschaften. Sie wurden zwar vor allem aufgrund ihres vermuteten Nutzens im Kriegsfall erbaut, dienen aber ansonsten primär zivilen Zwecken.