Mimas (Mond)

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/A_Fallen

Mimas
Mimas, aufgenommen von Cassini am 13. Februar 2010 aus 50.000 km Entfernung. Deutlich erkennbar ist der riesige Krater Herschel.
Vorläufige oder systematische Bezeichnung Saturn I
Zentralkörper Saturn
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 185.520 km
Exzentrizität 0,0202
Periapsis 181.770 km
Apoapsis 189.270 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
1,53°
Umlaufzeit 0,9424218 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 14,31 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,6
Scheinbare Helligkeit 12,8 mag
Mittlerer Durchmesser 396,6 ± 0,6
(414,8 × 394,4 × 381,4) km
Masse 3,79 × 1019 kg
Oberfläche 490.000 km2
Mittlere Dichte 1,150 ± 0,004 g/cm3
Siderische Rotation synchron
Fallbeschleunigung an der Oberfläche 0.064 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 160 m/s
Oberflächentemperatur 77 bis 92 K
Entdeckung
Entdecker

Wilhelm Herschel

Datum der Entdeckung 17. September 1789
Die Positionen der inneren Saturnmonde in Saturns Ringsystem, von innen nach außen Pan, Atlas, Prometheus, Pandora, Janus und Epimetheus, Mimas, Enceladus, Tethys, Dione sowie Rhea

Mimas (auch Saturn I) ist der zehnte und siebtgrößte der 145 bekannten Monde sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn. Er ist ein Eismond und könnte einen subglazialen Ozean besitzen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.