Mond (Astrologie)

Der Mond ist im geozentrischen Weltbild der westlichen Astrologie einer der klassischen sieben Planeten. Das astrologische Symbol ist ☾ (Unicode U+263E). Der Mond bewegt sich während eines tropischen Monats von rund 27,3 Tagen einmal durch den Tierkreis und wird daher zu jedem anderen Planeten je einmal in Konjunktion und einmal in Opposition stehen, die anderen Aspekte werden sogar je zweimal eingenommen. In Konjunktion zur Sonne ist Neumond, in Opposition Vollmond und im ersten und letzten Viertel steht der Mond im Quadrat zur Sonne. Da während eines Umlaufs die Erde sich um die Sonne bzw. die Sonne sich (scheinbar) durch den Tierkreis bewegt, ist der synodische Monat, die Dauer einer Lunation von einem Neumond zum nächsten, mit im Mittel 29,53 Tagen deutlich länger als der tropische Monat (Mond und Sonne bewegen sich beide im Tierkreis gegen den Uhrzeigersinn und der Mond muss die inzwischen weitergewanderte Sonne „einholen“).

Während seines Umlaufs übt er auf die Erde und auf das irdische Leben erhebliche Wirkung aus. Bekannt ist der tägliche Wechsel der Gezeiten mit Flut jeweils bei oberer oder unterer Kulmination des Mondes, damit verbunden die Beeinflussung verschiedener Zyklen in marinen Ökosystemen, bekannt ist das durch bestimmte Mondphasen gesteuerte Massenablaichen mancher Korallenarten. Der Phasenwechsel hat starken Einfluss auf die Nachtaktivität vieler Tierarten und beeinflusst auch die Navigation von Vögeln und Insekten.

Angenommene Einflüsse des Mondes auf Menschen, Tiere und Pflanzen bilden die Grundlage für Mondkalender (Lunare), eine Textsorte, die schon im Altertum in Mesopotamien (siehe Enuma Anu Enlil) und Ägypten belegt ist. Wissenschaftlich nachgewiesen konnten Einflüsse von Mondphase und Aussaatzeit oder Erntezeit (Mondholz) auf Ernteerträge oder der Einfluss des Vollmonds auf psychisches Befinden und Schlafstörungen nicht. Einschlägige Berichte bleiben anekdotisch. Eine Einteilung der Ekliptik in 27 oder 28 Mondhäuser entsprechend dem Mondmonat spielt in manchen außereuropäischen Formen der Astrologie, zum Beispiel der indischen und tibetischen Astrologie, eine wichtige Rolle.

In der Astrologie sind mit dem Mond auch drei sensitive Punkte verknüpft, nämlich der aufsteigende und der absteigende Mondknoten (Symbol: ☊ bzw. ☋), sowie Lilith (Symbol: ⚸), der erdnächste Punkt des Mondbahn. Wenn der Mond sich an einem der Knoten befindet, kann bei einer gleichzeitigen Konjunktion mit der Sonne eine Sonnenfinsternis eintreten, bei gleichzeitiger Opposition zur Sonne eine Mondfinsternis.

In der Antike wurde der Mond von den Griechen mit Selene, aber auch mit Artemis identifiziert. Die Entsprechung bei den Römern war Luna bzw. Diana. Diese Identifikationen prägten auch die astrologische Ikonografie in Mittelalter und früher Neuzeit.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.