Moosalbe (Schwarzbach)
Die Moosalbe (so laut amtlicher topographischer Karte) oder Moosalb (so häufig vor Ort) ist ein knapp 26 km langes Fließgewässer in der Westpfalz (Rheinland-Pfalz) und ein rechter Zufluss des Schwarzbachs. Das obere Moosalbtal wird wegen seiner Industriedenkmäler zu Eisenverhüttung und Eisenbearbeitung auch Hammertal genannt, weil dort Hammerwerke standen, die mit dem Moosalbwasser angetrieben wurden. Im weiteren Verlauf ist das obere Tal identisch mit der touristisch genutzten Karlstalschlucht.
Moosalbe vor Ort auch Moosalb | ||
Moosalbe in der Karlstalschlucht | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 264262 | |
Lage | Haardtgebirge
Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Schwarzbach → Blies → Saar → Mosel → Rhein → Nordsee | |
Quelle als Moosalbspring | westlich von Johanniskreuz 49° 20′ 1″ N, 7° 48′ 53″ O | |
Quellhöhe | 379 m ü. NHN | |
Mündung | in Waldfischbach-Burgalben von rechts in den Schwarzbach 49° 16′ 46″ N, 7° 38′ 50″ O | |
Mündungshöhe | 248 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 131 m | |
Sohlgefälle | 5,1 ‰ | |
Länge | 25,8 km, mit Aschbach 30,3 km | |
Einzugsgebiet | 188,174 km² | |
Durchflossene Stauseen | Wooge des Mittelhammers und des Unterhammers | |
Gemeinden | Trippstadt, Stelzenberg, Schopp, Steinalben, Waldfischbach-Burgalben | |
Naturschutzgebiet Karlstalschlucht |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.