Motorenbenzin
Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt. Es wird hauptsächlich aus veredelten Komponenten der Erdölraffination hergestellt und als Kraftstoff eingesetzt. Motorenbenzin gehört zu den „Ottokraftstoffen“; es existieren daneben auch andere Ottokraftstoffe.
| Motorenbenzin | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Andere Namen |
Benzin, Ottokraftstoff, Vergaserkraftstoff, Sprit (umgangssprachlich) | |||||||||
| Kurzbeschreibung | Kraftstoff u. a. für Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung | |||||||||
| Herkunft |
fossil, etwas biogen | |||||||||
| Charakteristische Bestandteile |
Benzin, Additive, Bio-Ethanol-Beimischung | |||||||||
| CAS-Nummer | ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Aggregatzustand | flüssig | |||||||||
| Viskosität |
< 0,5 mPa·s (40 °C) | |||||||||
| Dichte |
0,720–0,775 kg/L (15 °C) | |||||||||
| Heizwert |
40,1–41,8 MJ/kg = 11,1–11,6 kWh/kg = 8,4–8,7 kWh/L | |||||||||
| Brennwert |
ca. 46,7 MJ/kg = 12,9 kWh/kg = 34,9 MJ/L = 9,7 kWh/L | |||||||||
| Oktanzahl |
| |||||||||
| Schmelzbereich | ca. −45 °C | |||||||||
| Siedebereich |
(30 … 215) °C | |||||||||
| Flammpunkt |
< −35 °C | |||||||||
| Zündtemperatur | ca. 300 bis 400 °C | |||||||||
| Explosionsgrenze | (0,6 … 8,0) Vol.-% | |||||||||
| Temperaturklasse | T3 | |||||||||
| Explosionsklasse | II A | |||||||||
| Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung |
2,32 kg/L | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| UN-Nummer |
1203 | |||||||||
| Gefahrnummer |
33 | |||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Motorenbenzin wird auch als Brennstoff für Benzinkocher verwendet.