Mourir pour Dantzig?
Mourir pour Dantzig ? (deutsch: „Sterben für Danzig?“) war der Titel eines Leitartikels des französischen Neosozialisten und Pazifisten – und späteren Vichy-Kollaborateurs – Marcel Déat, der am 4. Mai 1939 auf der Titelseite der Zeitung L’Œuvre erschien und kurz vor dem Krieg zu einem pazifistischen Slogan wurde („Pourquoi mourir pour Dantzig?“).
Er bezog sich auf die Freie Stadt Danzig (heute die Hafenstadt Gdańsk in Polen sowie ihr weiteres Umland) und auf den polnischen Korridor. Dieser trennte ab 1920 Ostpreußen vom Rest Deutschlands, um Polens Wunsch nach einem Meereszugang zu erfüllen. Das Dritte Reich, dem wenige Monate zuvor im Münchner Abkommen das Sudetenland zugesprochen worden war, erhob 1939 neue Ansprüche und verlangte diese Gebiete zurück. Frankreich und das Vereinigte Königreich unterstützten Polen in der Ablehnung dieser Forderung. Dadurch wurde die Gefahr eines Krieges in Europa offensichtlich.