Murg (Nordschwarzwald)
Die Murg ist ein 80,2 km (mit Quellbach Rechtmurg) langer, südsüdöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss des Rheins, im Abschnitt Oberrhein, in den baden-württembergischen Landkreisen Freudenstadt und Rastatt. Sie fließt aus dem Nordschwarzwald in die Oberrheinische Tiefebene.
Murg | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 236 | |
Lage | Schwarzwald
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Ursprung | im Nordschwarzwald: Vereinigung von Rechtmurg und Rotmurg in Obertal 48° 31′ 57″ N, 8° 17′ 18″ O | |
Quellhöhe | ca. 595 m ü. NHN (Vereinigung) ca. 870 m u. NHN (Murgursprung; Rechtmurg) ca. 915 m u. NHN (Rotmurgbrunnen; Rotmurg) | |
Mündung | nahe Steinmauern in den Rhein 48° 55′ 9″ N, 8° 9′ 53″ O | |
Mündungshöhe | ca. 110 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 485 m (nur Murg) ca. 760 m (Murg mit Rechtmurg) ca. 805 m (Murg mit Rotmurg) | |
Sohlgefälle | ca. 6,7 ‰ | |
Länge | 72,4 km (nur Murg) 80,2 km (Murg mit Rechtmurg) 79,7 km (Murg mit Rotmurg) | |
Einzugsgebiet | 617 km² | |
Abfluss am Pegel Rotenfels AEo: 466 km² Lage: 17 km oberhalb der Mündung |
NNQ (1921) MNQ 1918–2009 MQ 1918–2009 Mq 1918–2009 MHQ 1918–2009 HHQ (1947) |
870 l/s 3,48 m³/s 15,5 m³/s 33,3 l/(s km²) 260 m³/s 603 m³/s |
Abfluss an der Mündung AEo: 617 km² |
MQ Mq |
18,4 m³/s 29,8 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Tonbach, Schönmünz, Raumünzach, Oos (Nordarm) | |
Rechte Nebenflüsse | Forbach, Sasbach | |
Durchflossene Stauseen | Sammelbecken Kirschbaumwasen, Ausgleichsbecken Forbach | |
Mittelstädte | Gaggenau, Rastatt | |
Kleinstädte | Gernsbach | |
Gemeinden | Baiersbronn, Forbach | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 178.850 | |
Das waldreiche, 700 Meter tiefe Murgtal mit Industrie und Weinbau |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.