Núpsvötn
Bei Núpsvötn handelt es sich um einen bedeutenden Gletscherfluss im Süden von Island.
| Núpsvötn | ||
|
Blick von der Brücke auf den Fluss, Lómagnúpur li. und Skeiðarárjökull re. | ||
| Daten | ||
| Lage | Island | |
| Flusssystem | Núpsvötn | |
| Ursprung | Zusammenfluss von Núpsá und Súla 63° 59′ 31″ N, 17° 28′ 55″ W | |
| Mündung | in den Atlantik, Südküste Islands, Skeiðarársandur 63° 44′ 58″ N, 17° 30′ 16″ W
| |
| Länge | 35 km | |
| Abfluss | MNQ MHQ HHQ (1996) |
30 m³/s 100 m³/s 2300 m³/s |
|
Blick vom Fuß des Lómagnúpur auf Skeiðarársandur mit Núpsvötn und der Brücke des Hringvegur | ||
Wie bei Gletscherflüssen vor allem im Einflussbereich von Vulkanen üblich schwankt seine Wasserführung stark.
Die höchste in seinem Bereich, d. h. auf dem Sander, gemessene Wassermenge betrug 45.000 m³/s während des Gletscherlaufes aufgrund des Vulkanausbruchs im Gjálp 1996. Allerdings wurde unter der Brücke und damit in den Núpsvötn selbst nur ein Höchststand von 2.300 m³/s gemessen, der größte Teil des Gletscherlaufes floss über die Flussbetten von Skeiðará und Gígjukvísl ab.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.