NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25

NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25 ist die Bezeichnung zweier Schweizer Trolleybus-Typen. Man unterscheidet zwischen Solowagen BT5-25 und Gelenkwagen BGT5-25. Die Hochflurwagen wurden in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre von den Unternehmen Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon (NAW), Carrosserie Hess sowie Ramseier & Jenzer in enger Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben Luzern (VBL) entwickelt. Sie lösten den APG-Trolleybus aus den 1960er Jahren beziehungsweise den VST-Einheitstrolleybus aus den 1970er Jahren ab und wurden zwischen 1987 und 1992 an insgesamt sechs Schweizer Trolleybusbetriebe geliefert. Zusammen entstanden 87 Gelenk- und 33 Solowagen, die sich jedoch in technischen und gestalterischen Details voneinander unterschieden. Anschliessend wurde die Baureihe vom niederflurigen Nachfolger Hess Swisstrolley abgelöst. Die BGT5-25 und BT5-25 sind ferner die ersten Schweizer Trolleybusse, die rekuperieren, das heisst die beim Bremsen entstehende elektrische Energie in die Fahrleitung zurückspeisen können.

BGT 5-25 und BT 5-25
BT 5-25 Nummer 267 und BGT 5-25 Nummer 190 vor dem Bahnhof Luzern
TypBGT 5-25BT 5-25
HerstellerFahrgestell: NAW
Karosserie: Hess
ElektrikSiemens, BBC-Sécheron oder ABB
BauartGelenkwagenSolowagen
Leistung185 kW155 kW
HilfsantriebBenzin-Aggregat
Länge17.700 mm11.700 mm
Breite2500 mm
Höhe3040 mm
Leergewicht15.800 kg oder
15.970 kg
11.670 kg
Maximalgewicht27.000 kg18.500 kg
Einstiegevierdrei
Sitzplätze3425
Stehplätze12172
Gesamtkapazität155 Personen97 Personen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.