Nagoldtalsperre
Die Nagoldtalsperre (auch: Talsperre Erzgrube) ist eine Talsperre, erbaut von 1965 bis 1970, die dem Hochwasserschutz und der Aufhöhung des Niedrigwassers im Nagoldtal dient. Sie liegt in Baden-Württemberg im Kreis Freudenstadt und wurde 1971 in Betrieb genommen. Die nächstgelegene Ortschaft ist Seewald-Erzgrube.
Nagoldtalsperre | |||
---|---|---|---|
Lage | Landkreis Freudenstadt | ||
Zuflüsse | Nagold | ||
Abfluss | Nagold | ||
Größere Orte am Ufer | Seewald-Erzgrube | ||
Größere Orte in der Nähe | Seewald | ||
| |||
Koordinaten | 48° 33′ 11″ N, 8° 29′ 37″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1965–1970 | ||
Höhe über Talsohle | 32,10 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 35 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 552,1 m | ||
Bauwerksvolumen | 311 000 m³ | ||
Kronenlänge | 235 m | ||
Kronenbreite | 9,2 m | ||
Basisbreite | 145 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:2 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:2 | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 548,5 m | ||
Wasseroberfläche | 37,6 ha | ||
Stauseelänge | 2,05 km | ||
Speicherraum | 4,50 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 5,065 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 39 km² | ||
Bemessungshochwasser | 129 m³/s |
Vorsperre | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 48° 33′ 2″ N, 8° 29′ 7″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Höhe des Absperrbauwerks | 11,50 m | ||
Bauwerksvolumen | 30 000 m³ | ||
Kronenlänge | 147 m | ||
Kronenbreite | 4 m | ||
Basisbreite | 55 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 8,7 ha | ||
Stauseelänge | 800 m | ||
Speicherraum | 422 000 m³ | ||
Gesamtstauraum | 527.000 m³ |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.