Nationaler Kulturpalast (Sofia)
Der Nationale Kulturpalast (bulgarisch Национален дворец на културата/Nazionalen dworez na kulturata; meist nur kurz: НДК/NDK) ist ein Kongress- und Konzertzentrum im Stadtzentrum der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Er ist mit seinen Sälen und Konferenzräumen das nationale Kulturzentrum Bulgariens für Konferenzen, ebenso für Kulturveranstaltungen, wie Ausstellungen, Konzerte, Opern- und Ballettaufführungen und weitere Veranstaltungen.
Nationaler Kulturpalast | |
---|---|
Daten | |
Ort | Sofia |
Architekt | Aleksandar Barow |
Bauingenieur | Bogdan Atanasow |
Bauzeit | 1978–1981 |
Baukosten | 270 Millionen Lewa |
Grundfläche | 18.300 m² |
Koordinaten | 42° 41′ 5″ N, 23° 19′ 8″ O |
Der Kulturpalast ist das größte Kongresszentrum Südosteuropas. Der Erste Spatenstich erfolgte am 25. Mai 1978. Die dritte und letzte Bauphase beim Bau des Kulturpalastes wurde Ende 1985 abgeschlossen.
Der Kulturpalast trug bis 1990 den offiziellen Namen Volkspalast der Kultur „Ljudmila Schiwkowa“
Der Bau war Teil einer Initiative zur Begehung der 1300-Jahr-Feier Bulgariens im Jahr 1981, mit der die Gründung des Bulgarischen Staates 681 prachtvoll begangen werden sollte. Die Gründung Bulgariens war wohl schon 679, die Anerkennung als unabhängiger Staat seitens des Byzantinischen Reichs erfolgte aber 681.
Der Entwurf des Hauptgebäudes stammt von einem Architektenkollektiv unter der Leitung des Architekten Aleksandar Barow. Der Entwurf für die Umgebung des Gebäudes stammt von einem Kollektiv unter der Leitung des Architekten Atanas Agura. Der Hauptplaner für den Park, der den Kulturpalast umgibt, war die Ingenieurin Walentina Atanassowa. Der NDK beherbergte eine große Zahl von Veranstaltungsräumen. Von den insgesamt 13 Sälen verfügt der größte Saal („Saal 1“; bulgarisch „Зала 1“/„Sala edno“) über 3380 Plätze.
Das Gebäude hat eine überbaute Fläche von 18.300 m² und eine Gesamtfläche von 123.000 m², die sich über acht Etagen und zusätzlich drei unterirdische Ebenen erstrecken. Der umbaute Raum beträgt 576.800 m³.