Niederländisch-Indonesische Union

Die für 1949 vereinbarte Niederländisch-Indonesische Union, auch Holländisch-Indonesische Union genannt, war der Versuch der Niederlande, ihre ehemalige Kolonie Niederländisch-Indien (Indonesien) auch über die Gewährung der Unabhängigkeit hinaus zumindest im Rahmen einer Personalunion konföderativ weiter an die Niederlande zu binden. Sie war jedoch weniger effektiv als die etwa gleichzeitige Französische Union und weniger andauernd als das British Commonwealth. Die lose Union scheiterte vor allem am Streit um Niederländisch-Neuguinea und wurde 1954 von Indonesien gekündigt.

Niederländisch-Indonesische Union
Nederlands-Indonesische Unie (niederländisch)
Uni Indonesia–Belanda (indonesisch)
1949–1954/56
Größenvergleich: Niederlande (blau), Indonesien (rot)
Staats- und Regierungsform Konföderation
Staatsoberhaupt Königin Juliana der Niederlande
Regierungschef Petrus Johannes Abraham Idenburg (Generalsekretär)
Fläche 1.934.315 km²
Einwohnerzahl über 86 Millionen
Errichtung 1949
Endpunkt 1954 bzw. 1956
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.