Niko Kovač
Niko Kovač 15. Oktober 1971 in West-Berlin) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Als Spieler war er unter anderem in seiner Geburtsstadt bei Hertha BSC, bei Bayer 04 Leverkusen, beim Hamburger SV und beim FC Bayern München aktiv. Er lief in 83 Länderspielen für die kroatische Nationalmannschaft auf. Nach drei Jahren in Österreich beim FC Red Bull Salzburg beendete er im Jahre 2009 seine Laufbahn als Spieler und begann seine Trainerkarriere.
[ ] (*Niko Kovač | ||
Niko Kovač (2019) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 15. Oktober 1971 | |
Geburtsort | West-Berlin, Deutschland | |
Größe | 176 cm | |
Position | Defensives Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
–1989 | Rapide Wedding | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1989–1991 | Hertha 03 Zehlendorf | 25 | (7)
1991–1992 | Hertha BSC Amateure | 12 | (1)
1991–1996 | Hertha BSC | 148 (16) |
1996–1999 | Bayer 04 Leverkusen | 77 | (8)
1999–2001 | Hamburger SV | 55 (12) |
2001–2003 | FC Bayern München | 34 | (3)
2003–2006 | Hertha BSC | 75 | (8)
2004 | Hertha BSC II | 2 | (0)
2006–2009 | FC Red Bull Salzburg | 65 | (9)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1996–2008 | Kroatien | 83 (14) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2009–2011 | Red Bull Juniors | |
2011–2012 | FC Red Bull Salzburg (Co-Trainer) | |
2013 | Kroatien U21 | |
2013–2015 | Kroatien | |
2016–2018 | Eintracht Frankfurt | |
2018–2019 | FC Bayern München | |
2020–2021 | AS Monaco | |
2022–2024 | VfL Wolfsburg | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Von Oktober 2013 bis September 2015 war er Trainer der kroatischen Nationalmannschaft. Ab März 2016 war er Trainer des Bundesligisten Eintracht Frankfurt, mit dem er im Mai 2018 den DFB-Pokal gewann. Von Juli 2018 bis zum 3. November 2019 war Kovač Cheftrainer des FC Bayern München, mit dem er in seiner ersten Saison das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal sowie den DFL-Supercup gewann. Von Juli 2020 bis Ende Dezember 2021 war er Cheftrainer der AS Monaco, mit dem er das französische Pokalfinale erreichte, welches mit 0:2 gegen Paris Saint-Germain verloren wurde. Ab der Saison 2022/23 bis zu seiner Entlassung im März 2024 war er Cheftrainer des VfL Wolfsburg.