Norge (Schiff, 1881)

Die Norge war ein 1881 unter dem Namen Pieter de Coninck in Dienst gestelltes Dampfschiff, das ursprünglich einer belgischen Reederei gehörte, aber 1889 an die dänische Thingvalla-Linie verkauft und in Norge umbenannt wurde. Sie transportierte Passagiere und Fracht von Kopenhagen über Oslo nach New York. Am 28. Juni 1904 lief die Norge auf die Untiefe Hasselwood Rock in der Nähe der Felsinsel Rockall im Nordatlantik und sank; von den 795 Menschen an Bord kamen 625 (nach anderer Darstellung 635) ums Leben. Der Untergang der Norge war die bis dahin größte Schifffahrtskatastrophe auf dem Nordatlantik und wurde erst 1912 von der Titanic übertroffen. Außerdem gilt sie als eines der schwersten Schiffsunglücke in der Geschichte der Auswanderung des frühen 20. Jahrhunderts.

Norge
Schiffsdaten
Flagge Danemark Dänemark
andere Schiffsnamen
  • Pieter de Coninck (1881–1889)
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Kopenhagen
Reederei Det Forenede Dampskibs-Selskab
Bauwerft Alexander Stephen and Sons, Glasgow
Baunummer 252
Stapellauf 11. Juni 1881
Indienststellung 25. Juni 1881
Verbleib 28. Juni 1904 gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 115,5 m (Lüa)
Breite 11,6 m
Tiefgang (max.) 9,7 m
Vermessung 3.359 BRT / 2.445 NRT
Maschinenanlage
Maschine Zweizylindrige Dampfmaschinen
Maschinen­leistung 1.400 PS (1.030 kW)
Höchst­geschwindigkeit 10 kn (19 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl I. Klasse: 50
II. Klasse: 150
III. Klasse: 900
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.