Saluen
Der Saluen (auch Thanlwin) ist ein 2980 km langer, fast ausschließlich als Gebirgsfluss zu bezeichnender Fluss bzw. Strom in Südostasien.
| Saluen Thanlwin, Nag-Tschu | ||
|
Verlauf des Saluen. Das Einzugsgebiet ist hell gefärbt. | ||
| Daten | ||
| Lage | Tibet, Yunnan (VR China), Myanmar, Thailand | |
| Flusssystem | Saluen | |
| Quelle | im Hochland von Tibet 32° 43′ 15″ N, 92° 13′ 33″ O | |
| Quellhöhe | 5450 m | |
| Mündung | Andamanensee 16° 31′ 45″ N, 97° 37′ 17″ O | |
| Mündungshöhe | 0 m | |
| Höhenunterschied | 5450 m | |
| Sohlgefälle | 1,9 ‰ | |
| Länge | 2820 km (nach anderen Angaben 2980 km) | |
| Einzugsgebiet | 325.000 km² | |
| Abfluss am Pegel Mündungsnähe | MQ |
6700 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Gyaing, Moei, Pai, Yuam | |
| Rechte Nebenflüsse | Nam Pang, Yunzalin, Pāng | |
| Großstädte | Mawlamyaing | |
|
Der Saluen bei Liuku, Bezirk Nujiang in der Provinz Yunnan, China | ||
|
Salawin | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.