Nun ruhen alle Wälder
Nun ruhen alle Wälder ist ein geistliches Abendlied von Paul Gerhardt.
Das Lied erschien erstmals 1647 im Gesangbuch Praxis Pietatis Melica von Johann Crüger. Beigegeben ist der Hinweis, dass es auf die Melodie O Welt, ich muss dich lassen zu singen sei, einem seit 1598 überlieferten Lied, das seinerseits als geistliche Kontrafaktur auf dem Lied Innsbruck, ich muss dich lassen (um 1495) von Heinrich Isaac beruht. Die Melodie, die in verschiedenen rhythmischen Fassungen verbreitet ist, wurde auch von Johann Sebastian Bach als Grundlage des gleichnamigen Chorals BWV 392 sowie mehrerer Choralsätze in der Matthäus- und der Johannes-Passion verwendet. Im Evangelischen Gesangbuch ist das Lied unter der Nummer 477 mit allen neun Strophen abgedruckt, dazu ein vierstimmiger Chorsatz von Bartholomäus Gesius (1605). Ins katholische Gotteslob von 2013 wurde es mit sieben Strophen aufgenommen (Nr. 101). Das Mennonitische Gesangbuch (Nr. 229) enthält ebenfalls alle neun Strophen. Das Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche (Nr. 633) bietet das Lied nur mit acht Strophen, aber als vierstimmigen Chorsatz mit Gitarrengriffen.
1666/67 schuf Johann Georg Ebeling eine Neuvertonung, die sich nicht durchsetzte.