Oderteich
Der Oderteich ist eine historische Talsperre im Harz. Er liegt nahe dem Braunlager Stadtteil St. Andreasberg im gemeindefreien Gebiet Harz des niedersächsischen Landkreises Goslar und staut das Wasser der Oder auf.
Oderteich | |||
---|---|---|---|
Luftbild des Oderteiches von Süden; über den Staudamm (vorne) verläuft die Bundesstraße 242 | |||
Lage | nahe Braunlage; Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland) | ||
Zuflüsse | Oder | ||
Abfluss | Oder, Rehberger Graben | ||
| |||
Koordinaten | 51° 46′ 6″ N, 10° 32′ 18″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1715–1722 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 17,3 m | ||
Höhe über Talsohle | 19 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 22 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 724,7 m ü. NN | ||
Bauwerksvolumen | 36.500–42.000 m³ | ||
Kronenlänge | 153 m | ||
Kronenbreite | 16,1 m | ||
Basisbreite | 34,6 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:0,625 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:0,625 | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 723,35 m ü. NN | ||
Wasseroberfläche | 30 ha | ||
Speicherraum | 1,668 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 1,83 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 12,2 km² | ||
Bemessungshochwasser | 31 m³/s |
Die Stauanlage des Oderteiches wurde in den Jahren 1715 bis 1722 von Sankt Andreasberger Bergleuten erbaut und wird von den Harzwasserwerken betrieben. Sie gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals unter der Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Oderteich war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die größte Talsperre Deutschlands.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.