Offshore-Windpark Greater Gabbard

Greater Gabbard ist ein britischer Offshore-Windpark in der südwestlichen Nordsee. Er war bei Fertigstellung im September 2012 mit 140 Windkraftanlagen und einer Gesamtnennleistung von 504 MW der größte Offshore-Windpark der Welt. Betrieben wird der im nordöstlichen Bereich der Themsemündung gelegene Windpark von den Energieversorgungsunternehmen SSE Renewables und RWE Renewables. Die Kosten des Projektes (ohne Netzanschluss) wurden mit 650 Mio. £ veranschlagt.

Offshore-Windpark Greater Gabbard
Galloper mit Greater Gabbard im Hintergrund
Lage
Koordinaten 51° 52′ 48″ N,  56′ 24″ O
Land Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Gewässer Nordsee
Daten
Typ Offshore-Windpark
Primärenergie Windenergie
Leistung Greater Gabbard: 504 MW
Galloper: 353 MW
North Falls: bis 504 MW
Eigentümer SSE Renewables, RWE Renewables
Betreiber Greater Gabbard Offshore Windfarm Ltd
Galloper Wind Farm Ltd
North Falls Offshore Wind Farm Ltd
Betriebsaufnahme Greater Gabbard: 2012
Galloper: 2018
Turbine Greater Gabbard: 140 × Siemens SWT-3.6-107
Galloper: 56 × Siemens SWT-6.3-154
Website SSE Greater Gabbard
galloperwindfarm.com
northfallsoffshore.com
Stand 2022

Windpark Greater Gabbard, ohne Galloper

f2

Eine erste Erweiterung unter der Projektbezeichnung Galloper wurde 2018 in Betrieb genommen. 56 Windenergieanlagen erhöhen die installierte Leistung des Windparks um 353 MW.

Eine zweite Erweiterung unter der Projektbezeichnung North Falls mit bis zu 504 MW befindet sich in der Entwicklung.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.