Offshore-Windpark Walney
Der Offshore-Windpark Walney ist ein aus drei Teilflächen bestehender Offshore-Windpark in der Irischen See.
„Walney Offshore Wind Farm“ | |||
---|---|---|---|
Reihe von Windkraftanlagen (Walney 1) | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 54° 2′ 38″ N, 3° 31′ 19″ W | ||
Land | Vereinigtes Königreich | ||
Gewässer | Irische See | ||
Daten | |||
Typ | Offshore-Windpark | ||
Primärenergie | Windenergie | ||
Leistung | 1026,2 MW (elektrisch) | ||
Eigentümer | Walney (UK) Offshore Windfarms Limited | ||
Betreiber | Ørsted | ||
Projektbeginn | 2003 | ||
Betriebsaufnahme | 2011, 2012 und 2018 | ||
Gründung | Monopile | ||
Turbine | 51 × Siemens Gamesa SWT-3.6-107 51 × SWT-3.6-120 47 × SWT-7.0-154 40 × MHI Vestas V164 | ||
Website | walneyextension.co.uk | ||
Stand | September 2018 |
Die beiden ersten Bauabschnitte bestehen aus 2 × 51 Windenergieanlagen von Siemens Gamesa mit jeweils 3,6 MW, womit sich eine Gesamtleistung von 367,2 MW ergibt. Damit war Walney bis September 2012, als der Offshore-Windpark Greater Gabbard fertiggestellt wurde, der größte Offshore-Windpark der Welt. Am 6. September 2018 wurde die Erweiterung Walney Extension von Energieministerin Claire Perry offiziell in Betrieb genommen, womit die Gesamtleistung auf gut 1.000 MW stieg.
In unmittelbarer Nähe befinden sich die Offshore-Windparks Ormonde, Barrow und West of Duddon Sands.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.