Operation Lifeline Sudan
Die Operation Lifeline Sudan (kurz OLS), deutsch Aktion Überlebensbrücke Sudan, war eine humanitäre Operation der Vereinten Nationen in Sudan. Die OLS wurde im März 1989 angesichts einer sich ab Mitte der 1980er Jahre abzeichnenden Hungersnot in Südsudan auf dem Höhepunkt des zweiten Sezessionskrieges beschlossen. Unter Führung der UNICEF wurden Hilfeleistungen verschiedener humanitärer Organisationen koordiniert. Bekannt wurde die OLS durch tägliche Nahrungsmittelflüge von der Basis Lokichoggio in Kenia in verschiedene Orte Südsudans. Es war die erste großangelegte Hilfsaktion, bei der die Bevölkerung während eines Bürgerkrieges innerhalb des Kampfgebietes versorgt wurde.
OLS | |
---|---|
Einsatzgebiet | Sudan |
Deutsche Bezeichnung | Aktion Überlebensbrücke Sudan |
Englische Bezeichnung | Operation Lifeline Sudan |
Französische Bezeichnung | Opération survie au Soudan |
Art der Mission | humanitäre Hilfe |
Beginn | April 1989 |
Ende | nach 2005 allmählicher Übergang von humanitärer Hilfe zu Entwicklungshilfe |
Frachtflugzeuge und Lagerhallen in Lokichoggio |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.