Operation Tumbler-Snapper

Operation Tumbler-Snapper war eine Serie von amerikanischen Kernwaffentests, die im Frühling 1952 auf der Nevada Test Site durchgeführt wurde.

Kernwaffentest
Operation Tumbler-Snapper

Der wachsende Feuerball einer der Snapper-Explosionen fotografiert mit einer Rapatronic-Kamera. Der Durchmesser des Feuerballs beträgt etwa 20 Meter. Die scheinbaren Ausstülpungen an der Unterseite sind durch Befestigungskabel des Bombenturms verursacht, welche die Wärmestrahlung des Feuerballs absorbieren. Diese Ausstülpungen werden als „Rope Trick“-Effekt bezeichnet.
Informationen
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Testort Nevada Test Site
Zeitraum April–Juni 1952
Anzahl Tests 8
Testart Oberirdische Tests
Waffentyp Fission
Max. Sprengkraft 31 kT
Navigation
Vorheriger Test Operation Buster-Jangle
Nächster Test Operation Ivy

Die Operation Tumbler bestand aus drei Kernwaffen, die von Flugzeugen abgeworfen wurden. Aufgrund von Anomalien bei den vorhergehenden Tests sollten genauere Informationen über die Auswirkungen der Druckwellen gewonnen werden.

In der Snapper Serie wurden fünf Kernwaffen gezündet, um verschiedene neuartige Waffenentwicklungen zu testen. Die erste Bombe der Snapper Serie wurde ebenfalls von einem Flugzeug abgeworfen, die vier weiteren wurden auf Türmen gezündet.

Während der Testserie wurde das Militärmanöver „Desert Rock IV“ mit 7350 Soldaten durchgeführt. Diese übten während der Explosionen Charlie, Dog und George und beobachteten Fox.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.