Orplid-Hochhaus
Das Orplid-Hochhaus ist ein Wohnhochhaus in der Stadt Böblingen. Der Entwurf stammt von dem Architekten Hans Scharoun. Es gehört zu den bedeutendsten Werken moderner Architektur im Landkreis Böblingen. Nach der Wohnsiedlung Rauher Kapf, war das Orplid Scharouns zweites großes Bauprojekt in Böblingen. Das Wohnhochhaus mit Eigentumswohngen und Tiefgarage sollte Scharouns letztes Wohnprojekt sein. 1967 begannen die Bauarbeiten zu dem 15-stöckigen Bau. 1971 zogen die ersten Bewohner ein. Seit 1995 steht es als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.
Wohnhochhaus Orplid | |
Orplid-Hochhaus von Hans Scharoun | |
Basisdaten | |
---|---|
Ort: | Böblingen |
Bauzeit: | 1967–1971 |
Baustil: | Organische Architektur |
Architekt: | Hans Scharoun |
Architekten: | Kurt Storm |
Nutzung/Rechtliches | |
Nutzung: | Wohngebäude |
Wohnungen: | 90 |
Bauherr: | Universum Treubau Wohnungs-GmbH |
Technische Daten | |
Etagen: | 15 |
Anschrift | |
Anschrift: | Amsterdamer Straße |
Postleitzahl: | 71034 |
Stadt: | Böblingen |
Land: | Deutschland |
Das Hochhaus zeichnet sich durch einen vielfach gebrochenen Grundriss aus, der sich in den Wohnungsgrundrissen fortsetzt; rechte Winkel wurden vermieden wo immer es möglich war. Die mehrfach gebrochene Außenfassade gibt dem Gebäude von jeder Betrachtungsposition aus ein anderes Aussehen. Durch die vorspringenden Balkone, maritim anmutende Bullaugenfenster und das verglaste Treppenhaus sowie die bewegte Dachlandschaft wirkt das Orplid wie eine dynamische, architektonische Großplastik.