Ortenau-Bühler Vorberge
Die Ortenau-Bühler Vorberge sind die naturräumliche Haupteinheit Nr. 212 in der Großlandschaft Oberrheinische Tiefebene im Südwestdeutschen Stufenland gemäß der Systematik des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.
| Ortenau-Bühler Vorberge | |||
|---|---|---|---|
| Fläche | 135 km² | ||
| Systematik nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | ||
| Großregion 1. Ordnung | 07–23 → Schichtstufenland beiderseits des Oberrheingrabens | ||
| Großregion 2. Ordnung | 20-23 → Oberrheinische Tiefebene | ||
| Großregion 3. Ordnung | 21 → Mittleres Oberrhein-Tiefland | ||
| Region 4. Ordnung (Haupteinheit) | 212 → Ortenau-Bühler Vorberge | ||
| Höchster Gipfel | Hornenberg (378,3 m) | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 48° 42′ 13″ N, 8° 9′ 25″ O | ||
| |||
| Kreis | Landkreis Rastatt, Ortenaukreis, Landkreis Karlsruhe, Baden-Baden | ||
| Bundesland | Baden-Württemberg | ||
| Staat | Deutschland | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.