Ostenhellweg
Der Ostenhellweg ist zusammen mit dem Westenhellweg die zentrale Einkaufsstraße in der Dortmunder Innenstadt. Er orientiert sich am Verlauf der alten Handelsstraße Hellweg und markiert deren östlichen Verlauf innerhalb der historischen Wallanlagen der Hansestadt Dortmund.
Ostenhellweg | |
---|---|
Straße in Dortmund | |
Bürgerhäuser Zum Ritter und Herbrechtsches Haus am Ostenhellweg | |
Basisdaten | |
Ort | Dortmund |
Ortsteil | Innenstadt |
Angelegt | 12. Jahrhundert |
Anschlussstraßen | Kaiserstraße (Osten), Westenhellweg (Westen) |
Querstraßen | Brückstraße, Kleppingstraße, Ostwall, Willy-Brandt-Platz |
Bauwerke | Reinoldikirche, Marienkirche, Vehoff-Haus |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Einkaufsstraße |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 0,4 km |
Der Ostenhellweg beginnt zwischen der Reinoldikirche und dem Herbrecht’schen Haus (mit dem Schmuckgeschäft Wempe im Parterre; Baujahr 1906) an der Kreuzung von Hellweg und Brückstraße. Er führt dann 400 Meter nach Osten zum Wall. Seine Fortsetzung findet der Ostenhellweg außerhalb des Wallrings in der Kaiserstraße.
Der Einzelhandel auf dem Ostenhellweg ist geprägt durch kleinere Läden. Nur Strauss Innovation und C&A unterhalten hier größere Kaufhäuser. Auch das Pressehaus der Westfälischen Rundschau lag an der Straße.
Die Passantenfluktuation auf der Einkaufsstraße ist weniger hoch als auf dem Westenhellweg.