Pan (Mond)
| Pan | |
|---|---|
| Aufnahme von Pan durch die Raumsonde Cassini | |
| Vorläufige oder systematische Bezeichnung | S/1981 S 13 |
| Zentralkörper | Saturn |
| Eigenschaften des Orbits | |
| Große Halbachse | 133.584,0 ± 0,1 km |
| Exzentrizität | 0,0000144 ± 0,0000054 |
| Periapsis | 133.582 km |
| Apoapsis | 133.586 km |
| Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
0,001 ± 0,0004° |
| Umlaufzeit | 0,575050718 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,89 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Albedo | 0,50 |
| Scheinbare Helligkeit | 19,4 mag |
| Mittlerer Durchmesser | 28,4 ± 2,6 (35 × 32 × 21) km |
| Masse | 4,95 ± 0,75·1015 kg |
| Oberfläche | ≈ 2.500 km2 |
| Mittlere Dichte | 0,41 ± 0,15 g/cm3 |
| Siderische Rotation | 0,575050718 |
| Achsneigung | 0,0° |
| Fallbeschleunigung an der Oberfläche | ≈ 0,002 m/s2 |
| Fluchtgeschwindigkeit | ≈ 7 m/s |
| Oberflächentemperatur | ≈ −195 °C (78) K |
| Entdeckung | |
| Entdecker | |
| Datum der Entdeckung | 16. Juli 1990 |
| Anmerkungen | Schäfermond der Encke-Teilung |
| Die Positionen der inneren Saturnmonde in Saturns Ringsystem, von innen nach außen Pan, Atlas, Prometheus, Pandora, Janus & Epimetheus, Mimas, Enceladus, Tethys, Dione und Rhea | |
Pan (auch Saturn XVIII) ist der (von innen gezählt) zweite und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn. Er ist der Schäfermond der Encke-Teilung und der innere der beiden Monde innerhalb des A-Rings der Saturnringe.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.