Papyrus 38

Papyrus 38 (nach Gregory-Aland mit Sigel 38 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript der Apostelgeschichte enthält nur die Verse 18,27-19,6.12-16. Mittels Paläographie wurde es auf das frühe 3. Jahrhundert datiert.

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 38
Text Apostelgeschichte 18-19 †
Sprache griechisch
Datum ca. 300
Gefunden Ägypten
Lagerort University of Michigan
Quelle H. A. Sanders. An Early Papyrus Fragment of the Gospel of Matthew in the Michigan Collection, HTR, vol. 20. 1927, S. 1–19.
Typ Westlicher Texttyp
Kategorie IV

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Westlichen Texttyp. Kurt Aland bezeichnete ihn als „freien Text“ und ordnete ihn in Kategorie IV ein. Der Text dieser Handschrift ist mit dem Codex Bezae verwandt.

Es wird zurzeit an der University of Michigan unter der Signatur P. Mich. Inv. Nr. 1571 in Ann Arbor aufbewahrt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.