Parlamentsgebäude (Wien)
Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Österreichischen Parlaments, des Nationalrats und des Bundesrats. Im Gebäude befinden sich drei Sitzungssäle, Repräsentationsräume sowie Büro- und Konferenzräume für die Abgeordneten. Umgangssprachlich wird es zusammenfassend meist als „das Parlament“ bezeichnet. Es wurde von 1874 bis 1883 nach einem Entwurf von Theophil von Hansen für den Reichsrat der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder, heute auch Altösterreich genannt, errichtet; der Architekt orientierte sich dabei an der antiken griechischen Architektur. Damit ist das Reichsratsgebäude ein dem Neurenaissancestil zuzuordnendes Bauwerk am seit 1956 Dr.-Karl-Renner-Ring benannten Abschnitt der Wiener Ringstraße mit ihren historistischen Gebäuden.
Parlamentsgebäude | |
---|---|
Gesamtansicht (2023) | |
Daten | |
Ort | Wien |
Baumeister | Theophil von Hansen |
Baujahr | 1874–1883 |
Höhe | 33 m |
Grundfläche | 23.206 m² |
Koordinaten | 48° 12′ 29″ N, 16° 21′ 31,3″ O |
Besonderheiten | |
Sitz des Nationalrates und des Bundesrates |
Von 13. Juli 2017 bis 12. Jänner 2023 wurde das Parlamentsgebäude generalsaniert. Nationalrat und Bundesrat hatten in dieser Zeit ihr Ausweichquartier in der Wiener Hofburg, wobei der Große Redoutensaal als Sitzungssaal für beide Kammern diente, während die Büros in temporären externen Pavillons untergebracht waren. Am 12. Jänner 2023 wurde das Parlamentsgebäude feierlich wiedereröffnet.