Paulinum (Universität Leipzig)

Das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli ist ein Gebäude der Universität Leipzig am Augustusplatz. Das Gebäude entstand zwischen 2007 und 2017 nach Plänen des niederländischen Architekten Erick van Egeraat an der Stelle, an der am 30. Mai 1968 die Paulinerkirche gesprengt wurde. Das Paulinum als universitätseigenes Gebäude vereinigt unter seinem Dach sowohl wissenschaftliche Institute als auch die Universitätskirche. Von dieser kann die Aula durch einen transparenten Raumteiler (Glaswand) abgetrennt werden.

Die Fertigstellung des Gebäudes war ursprünglich für das Jubiläumsjahr der Universität 2009 geplant, war bis dahin aber nur zum Teil realisiert. Zur 600-Jahr-Feier im Dezember 2009 war letztlich nur der Rohbau zugänglich. Bis zum Bauabschluss 2017 stiegen die Kosten für den Neubau auf insgesamt 117 Millionen Euro und haben sich damit im Vergleich zur ursprünglichen Planung verdoppelt. Das angrenzende Augusteum ist seit Sommersemester 2012 in Benutzung. Die offizielle Einweihung des Paulinums fand in einem dreitägigen Festakt vom 1. bis 3. Dezember 2017 anlässlich des 608. Jubiläums der Universität Leipzig statt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.