Peltier-Kanal
Der Peltier-Kanal (französisch Chenal Peltier) ist eine 10 km lange Meerenge mit nordost-südwestlicher Ausrichtung westlich der Antarktischen Halbinsel. Im Palmer-Archipel trennt er die Doumer- von der Wiencke-Insel.
| Peltier-Kanal | ||
|---|---|---|
| Verbindet Gewässer | Neumayer-Kanal | |
| mit Gewässer | Bismarck-Straße | |
| Trennt Landmasse | Doumer-Insel | |
| von Landmasse | Wiencke-Insel | |
| Daten | ||
| Geographische Lage | 64° 51′ 15″ S, 63° 29′ 43″ W | |
|
| ||
| Länge | 10 km | |
| Inseln | Bauprés Rocks, Goetschy-Insel | |
Entdeckt wurde der Kanal bei der Vierten Französischen Antarktisexpedition (1903–1905) unter der Leitung des Polarforschers Jean-Baptiste Charcot. Dieser benannte ihn nach dem französischen Physiker Jean Peltier (1785–1845).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.