Persée (Lully)

Persée (LWV 60) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragédie en musique“) in einem Prolog und fünf Akten (sechs Bildern) von Jean-Baptiste Lully (Musik) mit einem Libretto von Philippe Quinault nach dem 4. Buch der Metamorphosen des Ovid. Die Uraufführung fand am 17. oder 18. April 1682 im Palais Royal der Pariser Oper statt.

Operndaten
Titel: Persée

Titelblatt des Librettos, Paris 1682

Form: Tragédie en musique“ in einem Prolog und fünf Akten
Originalsprache: Französisch
Musik: Jean-Baptiste Lully
Libretto: Philippe Quinault
Literarische Vorlage: Ovid: 4. Buch der Metamorphosen
Uraufführung: 17. oder 18. April 1682
Ort der Uraufführung: Pariser Oper, Palais Royal
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Mythische Zeit
Personen

Prolog

  • La Vertu, die Tugend (Sopran)
  • Phronime, ihr Gefährte (Tenor)
  • Megathyme, ein weiterer Gefährte (Haute-contre)
  • L’Innocence, die Unschuld (stumme Rolle)
  • La Fortune, das Glück (Sopran)
  • La Magnificence, die Pracht (stumme Rolle)
  • L’Abondance, der Überfluss (stumme Rolle)
  • Gefolge La Vertus, Les Plaisirs innocents (die unschuldigen Vergnügungen), Gefolge La Fortunes (Chor, Ballett)

Handlung

  • Céphée (Kepheus), König von Aithiopia (Bass)
  • Cassiope (Kassiopeia), Königin, Céphées Gemahlin (Sopran)
  • Mérope (Merope), Cassiopes Schwester (Sopran)
  • Andromède (Andromeda), Céphées und Cassiopes einzige Tochter (Sopran)
  • Phinée (Phineus), Céphées Bruder, dem Andromède versprochen war (Bass)
  • Amphimédon, Corité und Proténor, Aithiopier (Haute-contre, 2 Bässe)
  • Persée (Perseus), Sohn Jupiters und Danaës, Andromèdes Geliebter (Haute-contre)
  • Mercure (Mercurius) (Haute-contre)
  • ein Zyklop (Bass)
  • eine kriegerische Nymphe (Sopran)
  • eine Gottheit der Unterwelt (Bass)
  • Méduse (Medusa), Gorgone (Tenor)
  • Euryale, Gorgone (Haute-contre)
  • Sténone (Stheno), Gorgone (Bass)
  • Idas, Höfling Céphées (Bass)
  • ein Triton (Bass)
  • Thétis (Bass)
  • drei Aithiopier (Haute-contre, 2 Bässe)
  • der Hohepriester Hymenées (Tenor)
  • Vénus (Venus) (Sopran)
  • L’Hymenée (Hymenaios) (Sopran)
  • L’Amour (Amor) (Sopran)
  • Gefolge Céphées und Cassiopes, Zuschauer, Aithiopier beiderlei Geschlechts, Tritonen, Nereiden, Gefolge des Hohepriesters, Kämpfer auf der Seite Phinées, Kämpfer auf der Seite Persées, Grazien, Amoretten, Les Jeux, die Spiele (Chor)
  • Junge Männer und Frauen als Teilnehmer an den Spielen zu Ehren Junos, Gefolge Cassiopes, Zyklopen, kriegerische Nymphen, Gottheiten der Unterwelt, Ungeheuer, Matrosen und ihre Frauen, Höflinge Céphées (Ballett)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.