Personenbeförderungsgesetz (Schweiz)

Das Bundesgesetz über die Personenbeförderung (kurz Personenbeförderungsgesetz, PBG) regelt die regelmässige und gewerbsmässige Personenbeförderung in der Schweiz auf Schiene, Strasse, dem Wasser und mit Seilbahnen in allen wesentlichen Aspekten:

  • Konzession oder Bewilligung (Personenbeförderungsregal)
  • Grundpflichten (Transportpflicht, Fahrplanpflicht, Betriebspflicht, Tarifpflicht)
  • Transportvertrag
  • Transport von Reisegepäck
  • Finanzierung (bestelltes Verkehrsangebot)
  • Rechnungslegung
  • Haftung
  • Aufsicht, Strafbestimmungen
Basisdaten
Titel:Bundesgesetz über die Personenbeförderung
Kurztitel: Personenbeförderungsgesetz
Abkürzung: PBG
Art:Gesetz
Geltungsbereich:Schweiz
Rechtsmaterie:
Systematische
Rechtssammlung (SR)
:
745.1
Ursprüngliche Fassung vom:18. Juni 1993
Inkrafttreten am:1. Januar 1994
Letzte Neufassung vom: 20. März 2009
Inkrafttreten der
Neufassung am:
1. Januar 2010
Letzte Änderung durch: AS 2020 641
AS 2020 1889
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. Januar 2021
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das Personenbeförderungsgesetz wurde am 20. März 2009 verabschiedet und trat am 1. Januar 2010 in Kraft. Es löste ein älteres Gesetz gleichen Namens ab, weiter das Transportgesetz und hinsichtlich der Finanzierungsfragen des öffentlichen Verkehrs das Eisenbahngesetz.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.