Pfälzische L 1

Die Schmalspurlokomotiven der Gattung L 1 und Pts 3/3 N der Pfalzbahn wurden für die Strecken im Raum Ludwigshafen am Rhein (Ludwigshafen-Dannstadt, Ludwigshafen–Frankenthal und Frankenthal–Großkarlbach), Neustadt an der Weinstraße und Speyer (Lokalbahn Speyer–Neustadt) beschafft. Nach Gründung der Reichsbahn erhielten die Maschinen die Betriebsnummern 99 081 bis 99 093.

L 1, Pts 3/3 N (Pfalz)
DR-Baureihe 99.08–09
Lokalbahnlok 'FRIESENHEIM' (später 99 084) um 1900 am Ludwigshafener Jubiläumsbrunnen beim Kleinbahnhof Ludwigshafen-Brücke
Nummerierung: XI–XXII, XXVIII–XXIX
DR 99 081–093
Anzahl: 14
Hersteller: Krauss
Baujahr(e): 1889–1911
Ausmusterung: 1957
Bauart: C n2t
Gattung: K 33.8
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 6.000 mm
Höhe: 3.650 mm
Fester Radstand: 1.800 mm
Gesamtradstand: 1.800 mm
Dienstmasse: 22,7/23,4 t *
Reibungsmasse: 22,7/23,4 t *
Radsatzfahrmasse: 7,6/7,8 t *
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Kuppelraddurchmesser: 845 mm
Steuerungsart: Allan
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 320 mm
Kolbenhub: 350 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Anzahl der Rauchrohre: 129
Heizrohrlänge: 2.600 mm
Rostfläche: 0,85 m²
Strahlungsheizfläche: 3,70/3,59 m² *
Rohrheizfläche: 40,05 m²
Verdampfungsheizfläche: 43,75/43,64 m² *
Wasservorrat: 2,1/1,9 m³ *
Brennstoffvorrat: 1,1 t Kohle
Lokbremse: Wurfhebelhandbremse
Zugbremse: Westinghouse-Druckluftbremse
* Werte für XXVIII und XXIX
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.