Pfalz-Veldenz
Pfalz-Veldenz war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, das 1543 im Marburger Vertrag von Pfalz-Zweibrücken abgespalten wurde. Neben dem namengebenden Amt Veldenz an der Mosel umfasste die anfängliche Ausstattung Besitzungen im Glantal. 1559/66 kamen aus der Kurpfälzer Erbschaft die halbe Herrschaft Guttenberg und die Grafschaft Lützelstein in den Nordvogesen hinzu. 1694 erlosch die Linie und die Besitzungen wurden nach 40-jährigem Zwist 1733 vertraglich zwischen Kurpfalz, Pfalz-Sulzbach und Pfalz-Birkenfeld aufgeteilt.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
|---|---|
| Pfalz-Veldenz | |
| Wappen | |
| Karte | |
| Pfalz-Veldenz nach dem Tod von Georg Johann I. (1592) | |
| Alternativnamen | Pfalz-Veldenz-Lützelstein |
| Entstanden aus | Pfalz-Zweibrücken |
| Herrschaftsform | Pfalzgrafschaft |
| Herrscher/ Regierung | Pfalzgraf |
| Heutige Region/en | DE-RP, FR-57, FR-67 |
| Reichskreis | Oberrheinischer Reichskreis |
| Hauptstädte/ Residenzen | Lützelstein |
| Dynastien | 1543: Pfalz-Veldenz |
| Konfession/ Religionen | evangelisch-lutherisch |
| Sprache/n | Deutsch |
| Aufgegangen in | 1733: Kurpfalz, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Birkenfeld |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.