Pfannenstiel-Zürichberg-Kette

Die Pfannenstiel-Zürichberg-Kette oder Pfannenstielkette ist eine Hügelkette im Kanton Zürich (Schweiz) zwischen dem Zürichsee im Südwesten und dem oberen Glatttal (Aa-Bach, Greifensee und Glatt) im Nordosten. Der rund 19 Kilometer lange Hügelzug erhebt sich nordwestlich der Glatttalschwelle bei Hombrechtikon und erstreckt sich nach Nordwesten über den Pfannenstiel und einige weitere Hügel bis zum Zürichberg in Zürich. Der höchste Punkt des Pfannenstiels ist mit 853 m ü. M. auch die höchste Erhebung der Kette.

Die im Südosten zu ihr gehörenden Hügel haben relativ geringe Höhen und sind wenig ausgeprägt. Am klarsten tritt der Stollen (661 m ü. M.) als selbständiger Hügel in Erscheinung. Im Nordwesten folgt dem Pfannenstiel der zweithöchste Hügel der Kette, der Wassberg (748 m ü. M.). Zwischen diesen beiden Hügeln liegt als deutliche Zäsur in der Hügelkette der Forch genannte Sattel (679 m ü. M.), über den eine von Zürich kommende schmalspurige Vororteisenbahn, die Forchbahn, und die Forchautostrasse (A52), eine autobahnähnliche Autostrasse führen. An den Wassberg schliessen im Nordwesten die wenig ausgeprägten Hügel Guglen (708 m ü. M., westlich Ebmatingen) und Oeschbrig (Oettlisberg, 698 m ü. M., am Rand von Zürich-Witikon) an. Wieder deutliche Erhebungen sind die Hügel im Stadtgebiet von Zürich, der Adlisberg (701 m ü. M.) und der Zürichberg (676 m ü. M.).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.