Phenakit
Phenakit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Be2[4][SiO4] und ist damit chemisch gesehen ein Beryllium-Silikat. Strukturell gehört Phenakit zu den Inselsilikaten.
Phenakit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Phk |
Chemische Formel | Be2[4][SiO4] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/A.01 VIII/A.01-010 9.AA.05 51.01.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Kristallklasse; Symbol | 3- |
Raumgruppe | R3 (Nr. 148) |
Gitterparameter | a = 12,44 Å; c = 8,23 Å |
Formeleinheiten | Z = 18 |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7,5 bis 8 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,93 bis 3; berechnet: 2,960 |
Spaltbarkeit | gut nach {1011}; deutlich nach {1120} |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | farblos, weiß, gelb, rosarot, braun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | starker Glasglanz, Fettglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,650 bis 1,656 nε = 1,667 bis 1,670 |
Doppelbrechung | δ = 0,017 |
Optischer Charakter | einachsig positiv |
Phenakit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und entwickelt meist tafelige bis langprismatische Kristalle, kommt aber auch in Form radialstrahliger oder körniger Mineral-Aggregate vor. Reiner Phenakit ist farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine gelbe, rosarote oder braune Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.