Piz Bernina

Der Piz Bernina ist der einzige Viertausender der Ostalpen und der höchste Berg des Kantons Graubünden in der Schweiz. Die Landeskarte der Schweiz gibt seine Höhe mit 4048 m ü. M. an. Der Piz Bernina gehört wie seine Nachbarn Piz Palü, Piz Roseg und Bellavista zur Berninagruppe oder einfach der Bernina. Knapp 200 Meter südlich des Gipfels verläuft die Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Durch seine Dominanz bietet der Piz Bernina in allen Richtungen eine aussergewöhnliche Fernsicht und ist selbst von unzähligen Gipfeln sichtbar. Wegen des auffälligen Biancograts ist er zudem leicht zu identifizieren. Der am weitesten entfernte sichtbare Punkt (43° 45′ 49,8″ N, 12° 16′ 30,8″ O) vom Piz Bernina befindet sich auf einem Grat zwischen den italienischen Regionen Emilia-Romagna und Toskana, 41 km südwestlich von Rimini und ist 349 km entfernt.

Piz Bernina

Piz Bernina aus Nordosten von der Diavolezza aus, rechts der Biancograt

Höhe 4048 m ü. M.
Lage Graubünden, Schweiz
Gebirge Berninagruppe
Dominanz 138 km Finsteraarhorn
Schartenhöhe 2236 m Malojapass
Koordinaten 789947 / 139751
Erstbesteigung 13. September 1850 durch Johann Wilhelm Coaz, Jon und Lorenz Ragut Tscharner
Normalweg Spallagrat von Rif. Marco e Rosa (II)

Piz-Bernina-Gipfelaufbau von Nordwesten: Links die Fuorcla Prievlusa mit anschliessendem Biancograt, mittig der Hauptgipfel, links davor der Pizzo Bianco (Piz Alv), rechts Spalla (La Spedla, Südgipfel, Grenze zu Italien), ganz rechts Grat zur Scerscen-Scharte, hinten links Piz Palü, vorn der Vadret da Tschierva

pd3
pd5
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.