Platz des 18. März

Der Platz des 18. März liegt am östlichen Ende der Straße des 17. Juni und des Großen Tiergartens auf der westlichen Seite vor dem Brandenburger Tor in der Dorotheenstadt im Berliner Ortsteil Mitte und somit an einer äußerst zentralen und symbolträchtigen Stelle. Historisch gesehen, befindet sich der in seinem inneren Bereich autofreie Platz an der Vorderfront des Tores am Toreingang nach Alt-Berlin. Er bildet das Pendant zum Pariser Platz östlich des Brandenburger Tores und wurde wie dieser nach der deutschen Wiedervereinigung mit einer aufwendigen Pflasterung, historischen Schupmann-Kandelabern und Informationstafeln ausgestattet. Er wird insbesondere von Besuchern der Stadt stark frequentiert sowie häufig für Kundgebungen und Veranstaltungen genutzt.

Platz des 18. März
Platz in Berlin

Platz des 18. März mit Brandenburger Tor
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Mitte
Angelegt 18. Jahrhundert
Neugestaltet 21. Jahrhundert
Hist. Namen Platz vor dem Brandenburger Tor (18. Jh.–1934 und 1958–2000),
Hindenburgplatz (1934–1958)
Einmündende Straßen
Ebertstraße,
Straße des 17. Juni
Bauwerke Brandenburger Tor
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer
Platzgestaltung 45.000 m²
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.