Postplatz (Görlitz)

Der Postplatz gilt als einer der schönsten Stadtplätze in Görlitz.

Postplatz
Platz in Görlitz

Muschelminna inmitten des Postplatzes
Basisdaten
Ort Görlitz
Ortsteil Innenstadt
Angelegt um 1845
Neugestaltet 1937/38
Einmündende Straßen An der Frauenkirche, Berliner Straße, Jakobstraße, Konsulstraße, Schützenstraße, Theaterpassage
Bauwerke Gericht, Hotel Victoria, Postamt, Stadtsparkasse
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, Öffentlicher Verkehr
Platzgestaltung Muschelminna
Technische Daten
Platzfläche ca. 9000 

Der ovale Platz wird in Richtung Süden von einer Reihe Gründerzeitbauten begrenzt. Die Jakobstraße und die Berliner Straße bilden die Verlängerung zum südlichen Bahnhof. Typisch preußische Bauten begrenzen den Platz in östlicher und westlicher Richtung. Das Postamt nimmt vor allem mit seinem großen Hinterhof nahezu das gesamte östliche Areal ein. In dem schlichten roten Klinkerbau im Westen befindet sich heute das Landgericht und das Amtsgericht. Eine ausladende Baugruppe im spätklassizistischen Stil der frühen Gründerzeit befindet sich auf der Nordseite des Platzes. Inmitten des Platzes steht ein prächtiger Kunstbrunnen, die „Muschelminna“.

Spätklassizistische Bebauung von Eduard Schultze
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.