Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916
Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916 fand am 7. November 1916 statt – vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges, in dem die USA bis dahin neutral geblieben waren. Kandidat der Demokratischen Partei war Amtsinhaber Woodrow Wilson, der insbesondere wegen seiner Antikriegshaltung sowie aufgrund einer Reihe von arbeitnehmerfreundlichen Reformen während seiner ersten Amtszeit populär war. Für die Republikanische Partei trat Charles Evans Hughes an, der von 1910 bis zu seiner Nominierung als Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten fungiert hatte. Der ehemalige US-Präsident Theodore Roosevelt verzichtete, anders als vier Jahre zuvor, zugunsten von Hughes auf eine eigene Kandidatur mit seiner Progressive Party.
‹ 1912 • • 1920 › | |||||||||||
33. Präsidentschaftswahl | |||||||||||
7. November 1916 | |||||||||||
531 Wahlleute | |||||||||||
Demokratische Partei | |||||||||||
Woodrow Wilson / Thomas Marshall | |||||||||||
Wahlleute | 277 | ||||||||||
52,2 % | |||||||||||
Stimmen | 9.126.868 | ||||||||||
49,2 % | |||||||||||
Republikanische Partei | |||||||||||
Charles Hughes / Charles Fairbanks | |||||||||||
Wahlleute | 254 | ||||||||||
47,8 % | |||||||||||
Stimmen | 8.548.728 | ||||||||||
46,1 % | |||||||||||
Wahlergebnisse nach Bundesstaat | |||||||||||
30 Staaten Wilson/Marshall |
18 Staaten Hughes/Fairbanks | ||||||||||
Gewähltes Electoral College | |||||||||||
Electoral College: | |||||||||||
Präsident der Vereinigten Staaten | |||||||||||
Hauptthemen des Wahlkampfes waren innenpolitisch die progressiven Reformen von Amtsinhaber Wilson sowie außenpolitisch eine mögliche Kriegsbeteiligung der Vereinigten Staaten. Während Wilson die Aufrechterhaltung der amerikanischen Neutralität zu einem Kernthema seiner Kampagne machte, trat Hughes für eine bessere Vorbereitung auf ein mögliches Hineinziehen des Landes in den Konflikt ein, was teilweise zu seiner Wahrnehmung als „Kriegskandidat“ führte. Woodrow Wilson gewann die Wahl mit knappem Vorsprung und wurde damit für eine zweite Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten wiedergewählt.
Aus Sicht der Wahlforschung gilt insbesondere der starke Einfluss des Ersten Weltkrieges als mitentscheidend für den Wahlausgang. Motiviert durch Änderungen der deutschen Kriegspolitik Anfang 1917 kam es im April aber doch zum Kriegseintritt der USA auf Seiten der Triple Entente, mit vielfältigen und zum Teil langanhaltenden Auswirkungen auf das soziale und politische Leben des Landes. Die Innenpolitik während seiner zweiten Amtszeit war von der landesweiten Einführung des Frauenwahlrechts sowie dem Scheitern seiner Gesetzesinitiativen zum Verbot der Kinderarbeit gekennzeichnet. Im Jahr 1919 erhielt Woodrow Wilson, der turnusgemäß bis März 1921 amtierte, den Friedensnobelpreis „für seine Verdienste um die Beendigung des Ersten Weltkrieges und die Gründung des Völkerbunds“.