Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1940
Die 39. Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten fand am 5. November 1940 statt. Der amtierende Präsident Franklin D. Roosevelt von den Demokraten brach mit der Tradition und kandidierte für eine dritte Amtszeit. Er wurde von dem Wirtschaftsanwalt und politischen Quereinsteiger Wendell Willkie herausgefordert, der überraschend von den Republikanern nominiert wurde. Willkie, der dem liberalen Parteiflügel zuzurechnen war und eine internationalistische Ausrichtung der Außenpolitik forderte, setzte sich innerparteilich gegen eine Reihe konservativer und isolationistischer Republikaner durch.
‹ 1936 • • 1944 › | |||||||||||
39. Präsidentschaftswahl | |||||||||||
5. November 1940 | |||||||||||
531 Wahlleute | |||||||||||
Demokratische Partei | |||||||||||
Franklin D. Roosevelt / Henry A. Wallace | |||||||||||
Wahlleute | 449 | ||||||||||
84,5 % | |||||||||||
Stimmen | 27.313.945 | ||||||||||
54,7 % | |||||||||||
Republikanische Partei | |||||||||||
Wendell Willkie / Charles McNary | |||||||||||
Wahlleute | 82 | ||||||||||
15,5 % | |||||||||||
Stimmen | 22.347.744 | ||||||||||
44,8 % | |||||||||||
Wahlergebnisse nach Bundesstaat | |||||||||||
38 Staaten Roosevelt/Wallace |
10 Staaten Willkie/McNary | ||||||||||
Gewähltes Electoral College | |||||||||||
Electoral College: | |||||||||||
Präsident der Vereinigten Staaten | |||||||||||
Während die Amerikaner aufgerufen waren, einen neuen Präsidenten zu wählen, erholte sich das Land allmählich von der Großen Depression; in Europa war unterdessen der Zweite Weltkrieg ausgebrochen. Hauptthemen des Wahlkampfes waren daher die sich zuspitzende Situation in Europa und mögliche Auswirkungen auf die USA, die wirtschaftliche Lage des Landes sowie Roosevelts Bestrebung, ein drittes Mal gewählt zu werden. Trotz einer energischen Wahlkampagne Willkies siegte der Amtsinhaber am Ende mit komfortablen Vorsprung. In den folgenden Jahren führte Roosevelt sein Land durch den Zweiten Weltkrieg. Der unterlegene Herausforderer Willkie unterstützte den außenpolitischen Kurs des Präsidenten und unternahm während der Kriegsjahre in dessen Auftrag eine Reihe diplomatischer Missionen, was ihm (auch nach seinem frühen Tod am 8. Oktober 1944) großen Respekt einbrachte.