DR-Baureihe 39

Die Dampflokomotiven der Baureihe 39 waren Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit einer führenden Laufachse, vier Kuppelachsen und einer nachlaufenden Laufachse (Achsfolge 1’D1’, genannt Mikado) der Deutschen Reichsbahn.

Preußische P 10
DR-Baureihe 39
DB-Baureihe 39
39 230 in Bochum-Dahlhausen (5.10.1985)
Anzahl: 260

Nach 1945:
DR: 85 oder 86
DB: 152 oder 153

Hersteller: Borsig
Baujahr(e): 1922–1927
Ausmusterung: 1967 (DB)

1971 (DR)

Bauart: 1’D1’ h3
Gattung: P 46.19
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 22.890 mm
Fester Radstand: 4.000 mm
Gesamtradstand: 11.600 mm
Leermasse: 100,4 t
Dienstmasse: 110,4 t
Dienstmasse mit Tender: 175,5 t (mit Tender pr 2’2’ T 31,5 und vollen Vorräten)
Reibungsmasse: 75,7 t
Radsatzfahrmasse: 19,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 110/50 km/h
Indizierte Leistung: 1.620 PSi / 1192 kW
Anfahrzugkraft: ~ 169 kN
Treibraddurchmesser: 1.750 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1.100 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 3
Zylinderdurchmesser: 520 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Anzahl der Heizrohre: 138
Anzahl der Rauchrohre: 34
Heizrohrlänge: 5.800 mm
Rostfläche: 4,07 m²
Strahlungsheizfläche: 17,51 m²
Rohrheizfläche: 200,65 m²
Überhitzerfläche: 82,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 218,16 m²
Tender: pr 2’2’ T 31,5 oder 2’2’ T 34
Wasservorrat: 31,5 oder 34 m³, je nach Tender
Brennstoffvorrat: 7, 7,5 oder 10 t, je nach Tender
Bremse: Einkammer-Schnellbremse Bauart Knorr
Zugheizung: Dampf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.