Preußische T 14.1

Die T 14.1 der Preußischen Staatseisenbahnen und der Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge 1’D1’. Sie wurden später von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 93.5–12 in ihren Nummernplan eingeordnet. Mit der Neukonstruktion sollte das Manko der preußischen T 14, die zu große Achslast der vorderen Laufachse von 17.3 t im Vergleich zur Treibachse mit 14,2 t, behoben werden, dies gelang nur begrenzt. Die Vorratsbehälter für Wasser und Kohle waren gegenüber der T 14 vergrößert worden.

Preußische T 14.1
Württembergische T 14
DRG-Baureihe 93.5–12
DB-Baureihe 093
DR-Baureihe 93.1–6
PKP TKt2
Nummerierung: DR 93 501–1261
Anzahl: 768

Nach 1945: DR: 138
DB: 423
Polen: 68

Baujahr(e): 1918–1924
Ausmusterung: 1968 (DB)
1972 (DR)
Bauart: 1’D1’ h2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.500 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 140 m
Leermasse: 79,6 t
Dienstmasse: 104,0 t
Reibungsmasse: 70,0 t
Radsatzfahrmasse: 17,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Indizierte Leistung: 736 kW (1.000 PSi)
Anfahrzugkraft: ~ 166 kN
Treibraddurchmesser: 1.350 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1.000 mm
Zylinderdurchmesser: 600 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Anzahl der Heizrohre: 111
Anzahl der Rauchrohre: 26
Heizrohrlänge: 4700 mm
Rostfläche: 2,49 m²
Strahlungsheizfläche: 13,89 m²
Rohrheizfläche: 112,73 m²
Überhitzerfläche: 50,28 m²
Verdampfungsheizfläche: 126,62 m²
Wasservorrat: 14 m³
Brennstoffvorrat: 4,5 t Kohle
Zugheizung: Dampf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.