Provinz Ōmi

Ōmi (jap. 近江国, Ōmi no kuni) oder Gōshū (江州) war eine der historischen Provinzen Japans. Das Gebiet bildet heute die Präfektur Shiga. Mit ihrer Lage am Tōkaidō zwischen der kaiserlichen Hauptstadt Kyōto und dem Kantō-Gebiet kam ihr strategisch eine Schlüsselstellung zu.

Dies nutzte auch Oda Nobunaga, der sich am Ostufer des Biwako ein Lehen geben ließ und die bedeutende Burg Azuchi erbaute.

Eine große Rolle spielten über Jahrhunderte hinweg die Klosteranlagen des Enryaku-ji auf dem Hiei-zan.

In Ōmi-kyō (heute: Ōtsu), kurze Zeit Hauptstadt Japans, stand später die Burg Zeze.

In der Sengoku-Zeit war der Nordteil der Provinz ein Lehen von Ishida Mitsunari, Tokugawa Ieyasus Gegenspieler bei der Schlacht von Sekigahara, obwohl er meist in der Burg Ōsaka das Lehen von Toyotomi Hideyoshis jungem Sohn verwaltete.

Nach Ishidas Niederlage gab Tokugawa das Lehen an die mit ihm verbündete Familie Ii, die die Burg und die Stadt Hikone auf den Ruinen von Sawayama erbauten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.