Public Security Intelligence Agency

Die Public Security Intelligence Agency (PSIA, dt. „Nachrichtendienst für Öffentliche Sicherheit“, engl. für kōan chōsa-chō, jap. 公安調査庁, kurz: Kōan-chō (公安庁) oder Kōchō (公調)) ist ein japanischer Nachrichtendienst, der im In- und Ausland aktiv ist. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Spionageabwehr. Der Dienst ist dem Justizministerium unterstellt. Er existiert seit 1952, als er auf Grundlage des Gesetzes gegen subversive Aktivitäten eingerichtet wurde. Im Kalten Krieg wurde besonders die Kommunistische Partei Japans überwacht. Auch Ausländer (in erster Linie Koreaner) und Sekten wie Ōmu Shinrikyō (heute: Aleph) waren Beobachtungsobjekte.

Japan Public Security Intelligence Agency
 PSIA 
Rechtsform Sicherheitsbehörde
Bestehen seit 21.06.1952
Hauptsitz Chiyoda, Tokyo, Japan
Präsident Masaki Wada
Mitarbeiter ca. 1.740 (2020)
Website www.moj.go.jp/KOUAN/

Der derzeitige Leiter ist Toshio Yanagi.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.