Pumpspeicherkraftwerk Kruonis
Das Pumpspeicherkraftwerk Kruonis (englisch Kruonis Pumped Storage Plant, KPSP) bei Kruonis (in der Rajongemeinde Kaišiadorys) in Litauen wurde von 1974 bis 1992 erbaut. Sein Hauptzweck ist, einen Energiespeicher und Reserve für das Stromnetz zu bieten, um die Lastkurve mit unterschiedlich hohem Verbrauch im Tagesverlauf zu regulieren. Das Pumpspeicherkraftwerk arbeitet in Verbindung mit dem Wasserkraftwerk Kaunas. Während Tageszeiten mit Leistungsüberschuss, dies ist meistens nachts, wird das Kraftwerk im Pumpmodus betrieben und pumpt Wasser mit überschüssiger elektrischer Energie aus dem niedrigeren Kaunasser Stausee in das obere Becken. Während hoher Energienachfrage, typisch Wochentags in der Früh- und Abendspitze, lässt das Pumpspeicherkraftwerk Wasser aus dem oberen Becken in das untere laufen, wodurch die elektrische Energie wieder gewonnen wird. Mit voll gefülltem oberen Becken kann das Kraftwerk ungefähr zwölf Stunden lang 900 MW erzeugen. Früher wurden, um das Leistungsdefizit im Stromnetz im Falle eines Ausfalls des Kernkraftwerk Ignalina schnell ausgleichen zu können, die Generatoren des Pumpspeicherkraftwerks Kruonis automatisch in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk wurde Ende 2009 außer Betrieb genommen.
Pumpspeicherkraftwerk Kruonis | ||
---|---|---|
Pumpspeicherkraftwerk Kruonis | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 54° 47′ 56″ N, 24° 14′ 51″ O | |
Land | Litauen | |
Ort | Kruonis | |
Gewässer | Kaunasser Stausee | |
Kraftwerk | ||
Bauzeit | 1974–1992 | |
Technik | ||
Durchschnittliche Fallhöhe |
100 m | |
Turbinen | 4 Pumpturbinen | |
Generatoren | Synchrongeneratoren | |
Sonstiges | ||
Website | www.kruoniohae.lt |
Die elektrische Leistung aus diesem Kraftwerk wird über eine 330-kV-Leitung von Elektrėnai, wo das Elektrėnai-Kraftwerk, das größte fossile Kraftwerk in Litauen, steht, nach Kaunas geleitet.