Qasr Abu el-Kharaq
Qasr Abu el-Kharaq ist eine Wachturmstelle, die ursprünglich zum Verteidigungssystem des Königreichs Nabataea (150 v. Chr.–105 n. Chr.) gehörte und später von der römischen Armee zur Sicherung der östlichen Wüstengrenze ihrer 106 n. Chr. eingerichteten Provinz Arabia Petraea wiederverwendet wurde. Seit den Verwaltungsreformen des Kaisers Diokletian (284–305) wurde die Provinz unter dem Namen Arabia geführt und der Wachturm Teil des Limes Arabicus. Das sehr gut erhaltene Baudenkmal befindet sich im Gouvernement Amman in Jordanien.
Qasr Abu el-Kharaq | |
---|---|
Limes | Limes Arabiae et Palaestinae |
Abschnitt | Limes Arabicus (rückwärtige Limeslinie) |
Datierung (Belegung) | nabatäisch, römisch |
Typ | burgusartiger Turm |
Größe | 22 m × 18 m (= 0,0396 ha) |
Bauweise | Stein |
Erhaltungszustand | gut erhaltenes Bauwerk mit einem fast ebenerdigen Zugang sowie einem unterirdischen Gang |
Ort | Qasr Abu el-Kharaq |
Geographische Lage | 31° 21′ 1,8″ N, 35° 56′ 36,8″ O |
Höhe | 792 m |
Vorhergehend | Qasr el-ʿAl (rückwärtige Limeslinie) (nördlich) |
Anschließend | Khirbet el-Fityan (rückwärtige Limeslinie) (südwestlich) |
Rückwärtig | Muhattet el-Hajj (Nord) (nordwestlich); Muhattet el-Hajj (Süd) (nordwestlich) |
Vorgelagert | Qasr Bshir, Castra Praetorii Mobeni (vordere Limeslinie) (südöstlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.