Río Cauto
Der Río Cauto oder auch einfach nur Cauto ist mit 343 Kilometern der längste und nach dem Río Toa zweitwasserreichste Fluss Kubas. Seine Quelle liegt in einem Gebiet namens La Estrella im Municipio Palma Soriano in der Provinz Santiago de Cuba in einer Höhe von 600 Metern über dem Meeresspiegel an den nördlichen Hängen der Sierra Maestra.
Río Cauto | ||
Der Río Cauto bei Guamo Embarcadero | ||
Daten | ||
Lage | Kuba | |
Flusssystem | Río Cauto | |
Quelle | Sierra Maestra | |
Quellhöhe | 600 m | |
Mündung | nördlich von Manzanillo in den Golf von Guacanayabo (Karibisches Meer) 20° 32′ 57″ N, 77° 14′ 30″ W | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | 600 m | |
Sohlgefälle | 1,7 ‰ | |
Länge | 343 km | |
Einzugsgebiet | 8928 km² |
Zum insgesamt 8928 km² großen Wassereinzugsgebiet des Flusses, was der Fläche von 8,1 Prozent des kubanischen Territoriums entspricht, gehören außerdem die Provinzen Las Tunas, Holguín sowie Granma, Letztere mit dem größten Anteil. In das natürliche Flussbett des Río Cauto münden die Flüsse Caney, Mefán Caña, Yarayabo und zahlreiche Bäche, wie zum Beispiel Los Guanos und Las Tunas, während er selbst in den Golf von Guacanayabo mündet.
Der Cauto ist derzeit Ziel zahlreicher Projekte der kubanischen Regierung gegen Verschmutzung und Austrocknung infolge der intensiven Nutzung der Ressourcen des Flusses. Aufforstung, Elimination von Kontaminationsquellen und Schulung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung sollen Flora und Fauna zum beiderseitigen Nutzen sowohl der Umwelt als auch des Menschen schützen.