Rødkærsbro
Rødkærsbro oder auch Rødkjærsbro (dt.: Rotsumpfbrücke) ist eine dänische Eisenbahnerstadt (dän.: stationsby) in Mitteljütland, 26 km nördlich von Silkeborg und 16 km südöstlich von Viborg. Die Stadt wurde mit dem Bahnanschluss im Jahr 1863 gegründet und gehört zur Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) Vindum Sogn, bis 1970 die größte Gemeinde in der Harde Middelsom Herred im damaligen Viborg Amt; danach gehörte die Gemeinde zur Bjerringbro Kommune im „neuen“ Viborg Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der Viborg Kommune in der Region Midtjylland aufgegangen ist.
| Rødkærsbro | ||||
| ||||
| Basisdaten | ||||
|---|---|---|---|---|
| Staat: | Dänemark | |||
| Region: | Midtjylland | |||
| Kommune (seit 2007): | Viborg | |||
| Kommune/Amt: (bis Ende 2006) | Bjerringbro Kommune Viborg Amt | |||
| Harde/Amt: (bis März 1970) | Middelsom Herred Viborg Amt | |||
| Sogn: | Vindum Sogn | |||
| Koordinaten: | 56° 21′ N, 9° 30′ O | |||
| Gegründet: | 1863 | |||
| Einwohner: (2023) | 1.761 | |||
| Fläche: | 1,474 km² | |||
| Bevölkerungsdichte: | 1.195 Einwohner je km² | |||
| Postleitzahl: | 8840 | |||
| Website: | www.8840.dk | |||
Bahnhof Rødkærsbro, Straßenansicht | ||||
Die Hauptverkehrsstraße Primærrute 26 verlief zeitweilig durch die Stadt und machte einen scharfen Bogen von ca. 45°, wo sich Århusvej und Søndergade treffen. Nach schweren Unfällen an dieser Stelle baute man 1998 eine 10 km lange Ortsumgehung (dän.: Rødkærsbro Omfartsvej) als reine Autostraße mit einer 2+1-Spur, um den Durchgangsverkehr aus der Stadt zu halten.
Südlich der Stadt fließt die Vindelsbæk, die in die Tange Å (dt.: Tange Au) mündet. Drei Kilometer nördlich von Rødkærsbro befindet sich das Brandstrup Moor (Brandstrup Mose), das 1984 unter Naturschutz gestellt wurde. Der Herrensitz Palstrup liegt drei Kilometer südlich der Stadt.