RAF Wildenrath
Die britische Royal Air Force betrieb von 1952 bis 1992 einen Militärflugplatz bei Wildenrath, einem Stadtteil von Wegberg im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, westlich von Mönchengladbach, rund 40 Kilometer westlich von Düsseldorf. Die Royal Air Force Station Wildenrath, kurz RAF Wildenrath, (bis 1990 IATA-Code: WID, ICAO-Code: EDUW) war neben RAF Brüggen, RAF Laarbruch, RAF Geilenkirchen und RAF Nörvenich die erste von insgesamt fünf sogenannter Clutch Stations, neu gebauten RAF-Stützpunkte nahe der Grenze zu den Niederlanden und somit möglichst weit entfernt von der damals angenommenen Frontlinie an der innerdeutschen Grenze, dem Eisernen Vorhang.
| Royal Air Force Station Wildenrath | ||
|---|---|---|
|
| ||
| Kenndaten | ||
| ICAO-Code | EDUW (1990) | |
| IATA-Code | WID (1990) | |
| Flugplatztyp | Militärflugplatz | |
| Koordinaten | ||
| Höhe über MSL | 85 m (279 ft) | |
| Verkehrsanbindung | ||
| Entfernung vom Stadtzentrum | 2 km südöstlich von Wildenrath | |
| Straße | an der B 221, jeweils rund 10 Kilometer zur A 46 und A 52 | |
| Bahn | Anbindung über Arsbeck, Rheindahlen, Rheydt an das Schienennetz der DB | |
| Basisdaten | ||
| Eröffnung | 15. Januar 1952 | |
| Schließung | 2. November 1992 | |
| Betreiber | Royal Air Force | |
| Start- und Landebahn | ||
| 09/27 (1990) | 2497 m × 45 m Asphalt | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.